Bremerhavener Wirtschaftsdialog

18. – 19. August 2023

Godo Röben

Seit über 10 Jahren leitet Godo Röben voller Freude verschiedenste Projekte im Bereich der Alternativen Proteine. Zwischen 2014 und 2021 hat er - zusammen mit seinem Team - die Rügenwalder Mühle zum führenden Anbieter von vegetarischen und veganen Produkten transformiert und dabei den gesamten Fleisch- und Wurstmarkt in Deutschland disruptiert. Seit der Gründung des „Bundesverbandes der Alternativen Proteine“ ist er dort im Beirat und aktuell im Vorstand aktiv, um die Agrarwende in diesem Land mit voranzutreiben. Dazu engagiert er sich als Investor bei pflanzenbasierten StartUps. Und um den gesamten Markt der Alternativen Proteine auch im Großen und Ganzen voran zu bringen, berät er die politischen Entscheidungsträger des Landes. So z.B. im Beirat des Wissenschaftsministeriums Niedersachsen, das sich mit dem Thema “Zukunft der Ernährung” beschäftigt. Dazu ist er als Keynote-Speaker, als Podcast-Partner oder sonstiger Ansprechpartner im Bereich der Alternativen Proteine unterwegs.

 

 

 

Prof. Dr. Gabriele Riedmann de Trinidad, Gründerin und Geschäftsführerin der platform3I Gmbh

Gabriele Riedmann de Trinidad ist die visionäre Digitalisierungsexpertin von platform3I. Mit Leidenschaft und Innovationsgeist entwickelt sie Konzepte, die deshalb so authentisch sind, weil sie das digitale Dilemma in Unternehmen kennt. Ihre wertvollen Erfahrungen sammelte sie in der langjährigen branchenübergreifenden Transformation von Mittelstand bis DAX-Konzernen auf der ganzen Welt – von der Strategieentwicklung bis hin zur digitalen Evolution.

 

Christian von Rumohr, Hoteldirektor The Liberty Hotel Bremerhaven

Christian von Rumohr istein Hoteldirektor, wie man sich ihn wünscht: Er hat für seine Belegschaft immer ein offenes Ohr. Ökologie, Ökonomie und Soziales vereinen sich in ihm, was er im Mondial Berlin 10 Jahre besonders zeigen konnte: Denn das ehemalige Kurfürstendamm-Haus war eines der ersten rollstuhlgerechten Hotels in ganz Europa.

Auch das The Liberty Hotel profitiert von ihm und seiner Nachhaltigkeit: Gemeinsam mit Chefkoch Phillip Probst wird an einem Michelin-Stern gefeilt und das 4,5-Sterne-Haus soll in Kürze das GreenSign-Level 4 erhalten. Und schließlich sorgt Christian von Rumohr zusammen mit seinen Kollegen von Atlantic Hotel Sail City sowie im-Jaich dafür, dass die Hotelausbildung wesentlich attraktiver wird. Dies sogar mehrfach preisgekrönt.

 

Yvonne Bonventre, Leitung Nachhaltigkeit bei der BLG LOGISTCS GROUP AG & Co. KG.

Sie verantwortet bei BLG LOGISTICS das Nachhaltigkeitsmanagement und ist mit ihrem Team für den Ausbau und die Weiterentwicklung der umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie sowie für die Themen Energiemanagement, CO2-Bilanzierung und Klimaschutzzielsetzung zuständig. Sie ist Diplom-Biologin und nun bereits seit mehr als zehn Jahren für das Thema Nachhaltigkeit für die BLG im Einsatz. Seit 1. Oktober ist das Nachhaltigkeitsteam unter ihrer Leitung im Zentralbereich Finanzen angesiedelt und berichtet direkt an den Finanzvorstand.

Matthias Brandt, Vorstand Deutsche Windtechnik

Matthias Brandt ist gelernter Diplom-Volkswirt. Schon vor seinem Abschluss beschäftigte er sich mit Fragestellungen im Bereich der Windenergie. Seit 2005 verantwortet er den Aufbau und die Zusammenführung verschiedener eigenständiger Serviceeinheiten unter dem Dach der Deutschen Windtechnik. 2007 wurde Matthias Brandt in den Vorstand der Deutschen Windtechnik berufen. Er verantwortet im Rahmen seiner Funktion als Vorstand die gesamte Unternehmensentwicklung inklusive Digitalisierungs- und Internationalisierungsprozessen. Darüber hinaus engagiert er sich in zahlreichen Gremien, Fachausschüssen, Beiräten und Arbeitskreisen sowie als Referent und Autor zum Thema Energie und Wind. Im Jahr 2022 beschäftigte die Deutsche Windtechnik mehr als 2.100 Mitarbeiterende in den Bereichen Onshore- und Offshore-Windenergie. Das Unternehmen hat Standorte in Europa, Nordamerika und Ostasien.

 

Matilda Heidorn, Projektleiterin für Wasserstoff und Infrastruktur bei ENGINIUS (FAUN Gruppe)

Seit Juli 2019 ist Matilda Heidorn Mitglied der FAUN Gruppe. Bei ENGINIUS, einem Tochterunternehmen von FAUN, ist sie als Projektleiterin für Wasserstoff und Infrastruktur tätig. In dieser Position ist sie verantwortlich für das Management von Projekten, in denen FAUNs wasserstoffbetriebene LKWs in ganzheitliche Ansätze eingebunden sind. Darüber hinaus ist sie Ansprechpartnerin für potenzielle Partner aus verschiedenen Branchen, die mit FAUN an Wasserstoffclustern zusammenarbeiten möchten. Zusätzlich zu diesen Tätigkeiten entwickelt und leitet sie seit 2021 die globale Nachhaltigkeitsstrategie der FAUN Gruppe.
Vor ihrer Tätigkeit bei FAUN war Matilda Heidorn nach einem dualen Studium der Betriebswirtschaftslehre an der NORDAKADEMIE, das sie 2018 abgeschlossen hat, ein Jahr lang bei AIRBUS (Hamburg) im Bereich Einkauf tätig.

 

 

Dr. Florian Siedenburg, Geschäftsführer der  ECO°COOL GmbH

Florian Siedenburg ist set 2013 Teil der ECO°COOL GmbH und seit 2015 alleiniger Geschäftsführer des Unternehmens. Seitdem hat er die Firma stets weiterentwickelt und von einem Jahresumsatz von 3,4 Mio € brutto auf 23 Mio € in 2023 gebracht, Die Mitarbeterzahl ist seitdem von 20 auf 150 angestiegen.Ecocool bietet maßgeschneiderte Verpackungslösungen für den Transport von Produkten an, die empfindlich auf Temperaturschwankungen reagieren. Neuerdings produziert das Unternehmen in Bohmsiel auch Verpackungen aus alten Plastikflaschen. Doch es will das Thema Nachhaltigkeit noch weiter treiben.

Vor seiner Zeit bei der ECO°COOL GmbH hat der ursprünglich Bremerhavener zunächst ein Studium der Volkswirtschaftslehre in Kiel absolviert und anschließend im Bereich Ökonometrie promoviert.

.

Christian Kissling, Head of Business Development bei der Kraftblock GmbH

Christian Kissling hat Maschinenbau studiert und war 30 Jahre im internationalen Kraftwerksbereich tätig. Unter anderem hat er ein Kohlekraftwerk in China kommissioniert und war für Osteuropa im Business Development und Vertrieb zuständig. Seit zwei Jahren leitet er bei Kraftblock die Abteilung Business Development. Den Weg in die erneuerbaren Energien und nachhaltige Speicher hat er eingeschlagen, um, wie er selbst sagt, "den beruflichen CO2-Fußabdruck" zu verringern. Zusammen mit Kunden entwickelt er zugeschnittene Lösungen zur Nutzung von Abwärme und erneuerbarem Strom als Prozesswärme

Jörg Finkbeiner, Dipl.- Ing. Architekt bei dem Architektenbüro Partner und Partner

Jörg Finkbeiner absolvierte eine Ausbildung zum Schreiner und ein Architekturstudium an der TU Berlin. Seit 2006 ist er - zusammen mit seinem Büropartner - Geschäftsführer von Partner und Partner Architekten. Das Büro ist spezialisiert auf Holzbau und nachhaltiges Bauen nach Cradle to Cradle (C2C). Seit 2011 ist Jörg Finkbeiner Cradle to Cradle Consultant. Er war Lehrbeauftragter und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin und unterrichtete bis 2017 im Rahmen einer Professur unter anderem „nachhaltiges Konstruieren“ an der Hochschule Detmold. Zudem begleitete er unter anderem Forschungsvorhaben des BMUB zum Thema „Zukunftsstrategien in ländlichen Räumen“. Neben der Arbeit im Büro ist er als Referent bei Veranstaltungen zum Thema Holzbau, Cradle to Cradle und zirkulärem Bauen bundesweit aktiv.

 

 

Rückblick: