Bremerhavener Wirtschaftsdialog

18. – 19. August 2023

Freuen Sie sich auf spannende und informative Stunden in Bremerhaven!

Gerne möchten wir Ihnen hier die Inspirationen unseres 6. Bremerhavener Wirtschaftsdialoges am 2. Veranstaltungstag näher bringen:

 

Zoo am Meer Bremerhaven

Tierische Erlebnisse mit den Eisbär-Zwillingen Anna & Elsa, Seehund, Puma, Rochen & Co.

Der Zoo am Meer lädt zu einer spannenden Tour durch das Reich der Tiere des Nordens und des Wassers ein. Nicht nur die tierischen Bewohner in ihren naturnahen Lebensräumen, sondern auch die einmalige Lage direkt am Deich, vermitteln Nordsee-Feeling. Mee(h)r genießen, die Artenvielfalt kennen und lieben lernen und druch bodentiefe Glasscheiben "Kontakt" auf Augenhöhe zu den Tieren erhalten, beschreibt einige Highlights.

Mit seinen über 1.100 Tieren in 120 Arten bietet der Zoo am Meer für Groß und Klein ein Erlebnis der besonderen Art. Schritt für Schritt taucht man in die unterschiedlichen Lebensräume der Zoo-Familie ein. Schimpansen, als Teil der Geschichte des Zoos sind hier ebenso anzutreffen, wie Eisbären, Robben, Pinguine, Otter & Co.

Das Nordsee-Aquarium als abschließendes Element der Reise lädt in eine weitere faszinierende Unterwasserwelt ein. Rochen, die durch das Wasser fliegen, jagende Katzenhaie, Seewölfe, die scheinbar grimmig auf dem Boden lauern, die kleinen Seepferdchen, deren Erscheinungsbild unverwechselbar ist oder der Oktopus, der durch sein Farbspiel die Blicke auf sich zieht. Ein Ort, der zum Verweilen und Beobachten einlädt.

Die Sensibilisierung für Themen dieser Zeit, wie dem Verlust von Lebensräumen und dem Erhalt der Biodiverität ist eine wichtige Aufgabe des Zoos. Dabei spielt auch der Umgang mit Plastikmüll oder der Klimawandel eine große Rolle. Führungen, Veranstaltungen sowie der Zooschulunterricht werden als Möglichkeit der Wissensvermittlung genutzt.

 

 

Ausstellungsplanung WETTEREXTREME im Klimahaus Bremerhaven

Hitzewellen, Hochwasser, Stürme und Starkregen – weltweit nehmen Extremwetterlagen zu, auch vor unserer Haustür. Mit einem neuen spektakulären Vermittlungsformat möchte das Klimahaus Bremerhaven den Blick auf die Wetterextreme und ihre Folgen lenken und damit die Relevanz von schnellen und wirksamen Klimaschutzmaßnahmen spürbar machen.

Die neue Dauerausstellung befindet sich gerade im Bau und wird nächstes Jahr im Klimahaus eröffnet. Ein zentrales Element ist die Hubplattform, die die drei Ausstellungs-Etagen mittels eines immersiven Flugs durch verschiedene Extremwetterszenarien miteinander verbindet. Dabei erfahren die Besuchenden, wie Wetterextreme entstehen, warum sie durch die Erderwärmung häufiger und intensiver werden und wie wir als Gesellschaft damit umgehen können.

Die neue Ausstellung hat das Potential, das Klimahaus und Bremerhaven zum neuen deutschlandweiten Kompetenzzentrum in der Vermittlung von Extremwetterthemen zu machen. Durch die Schärfung des Risikobewusstseins in Bezug auf Wetterextreme trägt sie dazu bei, die gesellschaftliche Resilienz zu stärken und die Bevölkerung besser auf die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft vorzubereiten.

Nach einer Präsentation der Ausstellungsplanung „Wetterextreme“ ist ggfs. auch ein kurzer Blick auf die Baustelle möglich (sofern Arbeits- und Sicherheitsmaßnahmen das zu diesem Zeitpunkt erlauben).

Rückblick: