Bremerhavener Wirtschaftsdialog

19. – 20. August 2022

Nils Müller, Futurist und Zukunftsexperte

Nils Müller ist CEO des von ihm 2002 gegründeten und bis heute inhabergeführten Unternehmens TRENDONE. Als Marktführer für Trendforschung & Innovationsberatung im deutschsprachigen Raum definiert TRENDONE aktuellste Maßstäbe für die zielgerichtete Zukunftsorientierung in einer sich rasant entwickelnden Welt mit Blick auf Märkte, Branchen und Gesellschaften. Über das global aktive Netzwerk „LaFutura“ bringt Nils Müller auf internationaler Ebene weltweit führende Zukunftsdenker und Visionäre zusammen. Nils setzt begeisternde Standards für multimediale Zukunftsreisen mit aktiver Publikumsbeteiligung in seinen „Zukunftsreisen“ sowie der neuen „Creators Keynote“.

 

 

Christian DiestelkampMitglied der Geschäftsleitung der abat AG

Seit 1991 ist Christian Diestelkamp beruflich im IT Bereich tätig. Neben Schule und Studium verfolgte er seine Leidenschaft, die PCs, Server und Netzwerke für kleine und große Kunden zum Fliegen zu bringen. Sein Studium zum Wirtschaftsinformatiker in Bremerhaven und London schloss er 2003 mit seiner Diplomarbeit bei der abat AG ab. Seither ist die Logistik sein Spezialgebiet. Lager- und Transportmanagement mit SAP haben ihn in seiner Tätigkeit als Senior Entwickler, Senior Berater und Projektleiter durchgehend begleitet.

Seit elf Jahren ist er Mitglied der Geschäftsleitung der abat AG in Bremen. Er verantwortet dort u.a. den Aufbau neuer Geschäftsbereiche sowie das Innovationsmanagement. Die abat AG ist ein SAP Beratungsunternehmen mit einem starken Fokus auf den Kundennutzen sowie die Beschäftigtenzufriedenheit – das ermöglicht ein starkes und gesundes Wachstum. Ein wesentlicher Bestandteil dabei ist die selbstorganisierte, selbstwirksame Arbeitsweise der Beschäftigten in Projekten. Um die StartUp-Mentalität zu erhalten, erprobt Christian Diestelkamp im Rahmen eines newWork-Labors, ob auch bei schwindendem Steuerungseingriff sehr gute Projektergebnisse erreichbar sind. 

„Die abat AG macht seit 20 Jahren newWork…jetzt wissen wir endlich, wie das heißt!“ 

 

Prof. Dr. rer. nat. habil. Carsten C. Schermuly, Diplom-Psychologe, Vizepräsident für Forschung und Transfer an der SRH Berlin University of Applied Sciences sowie Direktor des Institutes for New Work and Coaching (INWOC)

Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Konsequenzen von Diversität in Arbeitsteams, die Qualität von Personalauswahl- und Personalentwicklungsmaßnahmen sowie die psychologische Perspektive auf das Thema New Work (psychologisches Empowerment). Als Seltenheit in der deutschen Personalforschung hat er zum Thema Empowerment und New Work habilitiert. 

Für seine Forschung wurde er mit dem Erdinger Coachingpreis, dem Deutschen Coaching-Preis des DBVC sowie mit Preisen der Harvard Business School (2017) sowie der Henley Business School (2020) ausgezeichnet. Seit über zehn Jahren ist er zusätzlich als Trainer und Organisationsberater tätig. Seine praktischen Tätigkeiten orientieren sich an seinen wissenschaftlichen Schwerpunkten. Er ist ehemaliger Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und wissenschaftlicher Beirat z. B. beim Dachverband der deutschen Führungskräfteverbände (ULA) und der Zeitschrift Organisationsberatung, Supervision, Coaching.

 

Dr. Britta Oehlrich, Bereichsleiterin Wandel und Innovation bei der Hamburger Hochbahn AG

Seit dem 1. Januar 2020 verantwortet sie das Thema Wandel und Innovation bei der Hamburger Hochbahn AG. Gemeinsam mit ihrem Team schafft sie die Voraussetzungen für technische Innovationen wie E-Scooter, Autonomes Fahren, 5G und KI. Gleichzeitig steht sie für den Wandel im Unternehmen selbst, das nach ihrer Meinung nur dann erfolgreich sein kann, wenn auch Veränderungen in Bezug auf Unternehmenskultur, Haltung und Zusammenarbeit kritisch hinterfragt werden. Das Ziel der Hamburger Hochbahn ist es, die Mobilität täglich ein wenig besser zu machen. Dafür schafft das Unternehmen die Voraussetzung.

2019 gewann Dr. Britta Oehlrich mit ihrem Transition Team Silber in der Kategorie „Teams“ beim New Work Award.

 

Karsten Rösener, Leiter IT & Organisation bei der Ostfriesischen Teegesellschaft 

Karsten Rösener leitet bei der Ostfriesischen Tee Gesellschaft die Abteilungen Informationstechnologie & Organisation als auch Kalkulation & Stammdaten. Als Mitglied der Geschäftsleitung ist er ebenso für die Digitalisierungsstrategie als auch für die digitale Transformation bei der Laurens Spethmann Holding verantwortlich. 

Herr Rösener hat 15 Jahre in verschiedenen Führungspositionen bei führenden Softwareherstellern wie auch bei der SAP gearbeitet. Seit 10 Jahren ist er bis heute als CIO und CDO in der Lebensmittelindustrie verantwortlich tätig. 

  

 

 

Ben M. Windhorst, Leiter der Bereiche Transformation Office und der Informationstechnologie bei der FRoSTA AG

Ben M. Windhorst ist bei der FRoSTA AG Leider der Bereiche Transformation Office und der Informationstechnologie. Als Mitglied des operativen Management Teams ist er für die Prozess Optimierung und die Digitale Transformation der FRoSTA AG zuständig. Herr Windhorst hat über 14 Jahre in unterschiedlichen Führungspositionen im Informationstechnologie, Innovation und Digitalisierungs-, sowie Projektmanagement Umfeld, bei Unternehmen wie Corning, General Cable und der Prysmian Group gearbeitet. Seit Januar 2019 ist er bei der FRoSTA AG als Digital Transformation -office & Information Technology Director in der FMCG Industrie erfolgreich.

Rückblick: